Haus & Grund Saarlouis e.V.
  • Aktuelles
  • Mitgliedschaft
  • Kontakt
Aktualisiert: 30. Dezember 2021

Neue EU-Gebäuderichtlinie bedeutet für viele Gebäude das Aus

Neue EU-Gebäuderichtlinie bedeutet für viele Gebäude das Aus
Aktualisiert: 30. Dezember 2021

Haus & Grund fordert praxisgerechte Politik

Die von der EU-Kommission geplante neue Gebäuderichtlinie bedeutet für 40 Millionen Gebäude europaweit das Aus. Darauf weist der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland anlässlich der für heute geplanten Vorstellung des Richtlinienentwurfs hin. In Deutschland seien es ungefähr drei Millionen Gebäude, die in zwei Stufen ab 2030 und 2033 nicht mehr genutzt werden dürften. „Für viele Gebäude der Energieklassen F und G wird eine Sanierung keine Option sein, der Ersatzneubau mindestens 1.200 Milliarden Euro kosten. Für viele private Eigentümer beendet die EU damit den Traum von den eigenen vier Wänden.“ Das sagte Verbandspräsident Kai Warnecke heute in Berlin.

Warnecke äußerte starke Zweifel, ob sich die energetischen Mindestanforderungen bei vielen Gebäuden überhaupt technisch umsetzen ließen und ob ausreichend handwerkliche Ressourcen zur Verfügung stehen. Die Ziele seien in den kurzen Zeiträumen kaum zu erreichen. „Hohe Ambitionen sind gut, aber Klimaschutzpläne müssen realisierbar sein. Das sehe ich in diesem Entwurf nicht“, so Warnecke.

Immerhin: Der geplante EU-Gebäuderenovierungspass sei der richtige Weg. Dieser gebe Eigentümern von Bestandsimmobilien eine Orientierung bei der schrittweisen energetischen Modernisierung. Im nächsten Schritt werde es aber entscheidend sein, wie Städte und Kommunen zukünftig eine klimaneutrale Wärme- und Energieversorgung in ihrem Versorgungsgebiet erreichen wollten. „Eigentümer brauchen von ihren Kommunen möglichst bald verbindliche Aussagen über Zeitpunkt und Art der klimaneutralen Wärme- und Energieversorgung ihrer Gebäude. Sie können nur agieren, wenn sie wissen, auf welche Versorgung und Technologien sie künftig setzen können“, betonte Warnecke. So sei beispielsweise die Investition in ein Gasbrennwertgerät als Bestandteil einer hybriden Heizung nur dann sinnvoll, wenn langfristig eine Versorgung mit Gas aus erneuerbarer Energie zu erwarten sei.

Vorheriger BeitragStichtag 1. Januar 2022: Was sich für Immobilieneigentümer ändertNächster Beitrag Umfrage: Private Vermieter investieren trotz Hürden in Energiewende

Aktuelles

Hier finden Sie steht´s aktuelle Informationen von Haus & Grund bezüglich Presse, Urteilen sowie allgemeine Neukigkeiten

Kategorien

  • Allgemein (2)
  • News (1)
  • Presse (6)
  • Urteile (1)

Letzte Beiträge

Grundsteuererklärung für Privathaushalte20. September 2022
Mitgliederversammlung 20224. Juli 2022
Grundsteuer Neuberechnung 202220. April 2022

Haus & Grund Saarlouis e.V.

Pavillonstr. 12
D-66740 Saarlouis

Impressum
Datenschutz

Kontakt

+49 (0)6831/40147
+49 (0)6831/124850
info@hausundgrund-saarlouis.de

Warum wir?

Haus & Grund Saarlouis e.V. steht seit über 100 Jahren  seinen Mitgliedern erfolgreich zu Seite.

Der Verein

Haus & Grund Saarlouis e.V. steht seit über 100 Jahren seinen Mitgliedern erfolgreich zu Seite.

Letzte Beiträge

Grundsteuererklärung für Privathaushalte20. September 2022
Mitgliederversammlung 20224. Juli 2022
Grundsteuer Neuberechnung 202220. April 2022
Haus & Grund kritisiert Stopp der Bundesförderung klimaschützender Maßnahmen1. Februar 2022
Mietzahlungspflicht bei coronabedingter Geschäftsschließung13. Januar 2022
Grundsteuer: Es wird teuer und bürokratisch12. Januar 2022
CO2-Preis in Mietverhältnissen: Haus & Grund fordert Stufenmodell bis 31. Januar12. Januar 2022
Umfrage: Private Vermieter investieren trotz Hürden in Energiewende30. Dezember 2021
Neue EU-Gebäuderichtlinie bedeutet für viele Gebäude das Aus30. Dezember 2021
Stichtag 1. Januar 2022: Was sich für Immobilieneigentümer ändert30. Dezember 2021

Öffnungszeiten

Mo | Di | Mi: 09.00 – 12.00 | 13.00 – 16.30
Do: 09.00 – 12.00 | 14.00 – 18.00
Fr: 09.00 – 15.30